Rita Famos, Präsidentin der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz (EKS), spricht über ihre Gebetspraxis, warum sie interreligiöse Gebete kritisch sieht und was sie an reformierten Kirchen stört.
Führung mit Spiritualität und Sinnfragen verbinden – das möchte ein neuer Lehrgang an der Theologischen Fakultät der Uni Luzern. Wie das gehen kann, wird anhand eines Rollenspiels an einem Kursmorgen (...)
Gespräch mit Andreas Knapp über die Rede von Gott in einer säkularisierten Welt
Menschen setzen sich heutzutage auf vielfältige Arten mit Glaubensinhalten verschiedener Religionen auseinander. Der Theologe Reinhold Bernhardt* im Gespräch über (multi-)religiöse Identität.
Die Taube steht für Frieden und Liebe und ist seit dem Konzil von Nizäa ein Symbol für den Heiligen Geist. Warum ist unser Verhältnis zu Tauben dennoch zwiespältig?
Pfingsten ist ein Fest der Demokratie. Unverlierbare Würde ist allen zugesagt. Jede:r kann Verantwortung übernehmen und sich allem Leben gegenüber respektvoll verhalten.
40 Tage nach Ostern feiern Christ:innen Auffahrt bzw. Christi Himmelfahrt. Dieses Fest erinnert daran, dass Jesu Zeit auf der Erde damit endgültig zu Ende ging. Dieses Ereignis hat die Beziehung der (...)
Die Kirche feiert heuer ein ganz besonderes Jubiläum: 1700 Jahre sind seit dem Beginn des ersten Ökumenischen Konzils von Nicäa vergangen. Warum ist dieses Konzil überhaupt erinnernswert?
Er galt als Kronfavorit: Der Wiler Beat Grögli wird neuer Bischof von St. Gallen.
Impressionen vom 25. Internationales Marienfest am 18. Mai in der Pfarrei Bruder Klaus Bern.