An der ersten Sitzung des Grossen Kirchenrats der Katholischen Kirche Region Bern wurde unter anderem der Jahresbericht 2024 verabschiedet.
Die religiöse Tradition der Stille-Meditation ins Heute übersetzen. Das möchte die «École de silence» in Bern. Dazu verlässt sie kirchliche Räume.
Die Welt trauert um Papst Franziskus. Bischof Felix Gmür, die Synodale Helena Jeppesen-Spuhler, Wort zum Sonntag-Sprecher Ruedi Heim und andere teilen ihre Gedanken.
Über 300 Personen feierten gemeinsam in Bern. Mit dabei: viel Kirchenprominenz. Bischof Felix Gmür hielt die Predigt, EKS-Präsidentin Rita Famos pries Maria – und SRF schickte die «Tagesschau».
Manuel Dürr hat den Wettbewerb des Vatikans gewonnen. Wer ist der Mann, der einen Kreuzweg für den Petersdom malt? Ein Besuch in Biel.
In der Musikschule «Martina Wittwer» geht es neben Singen und Musizieren um Integration, Inklusion und soziale Hilfsprojekte. Bei den Benefizkonzerten in Köniz zeigte sich: Das ist ein Erfolgsrezept.
Es ist offiziell: Die katholische Kirche der Schweiz hat einen miserablen Ruf. In Zürich und Bern sucht man nach Lösungen.
Der ukrainische Dirigent und Geiger Artem Lonhinov ist seit 2023 Erster Kapellmeister bei Bühnen Bern. Wenn er gerade nicht bei «Rigoletto» oder der Kinderoper «Brundibar» am Pult steht, ist er mit (...)
Das Haus der Religionen in Bern hat eine neue Geschäftsleiterin. Laila Sheikh folgt ab Juni auf Karin Mykytjuk und Louise Graf.
Er ist Pazifist und befürwortet dennoch den Einsatz von Waffen gegen den russischen Aggressor: Der ehemalige Zuger Nationalrat Jo Lang*. Ebenso wichtig ist für ihn die Frage, wer Putins Kriegskasse (...)