
Über 1000 kirchliche Orte in 19 Kantonen hatte ihre Türen geöffnet. Foto: Pia Neuenschwander
Von Kirchturmklettern und Yoga im Kirchenschiff bis zu Seifenblasen-Minigolf
Am Freitagabend, 23. Mai 2025, verwandelten sich Kirchen in der ganzen Schweiz in Erlebnisräume: Zur fünften Langen Nacht der Kirchen öffneten über 1000 kirchliche Orte in 19 Kantonen ihre Türen.
Charles Martig* / Markus Dütschler**
Besonders eindrücklich war die Beteiligung in den Kantonen Bern und Solothurn – über 100 Kirchgemeinden und Pfarreien im Kanton Bern sowie rund 70 im Kanton Solothurn luden zu einem Abend voller Spiritualität, Kreativität und Gemeinschaft.
Rund 6'000 Menschen in Solothurn und über 10'000 in Bern folgten der Einladung und erlebten Kirche lebendig, offen, generationenübergreifend. Damit verzeichnete die diesjährige Ausgabe einen klaren Besucherrekord.

Ein Fest für alle Sinne und alle Generationen
Die Programme spiegelten die Vielfalt der Kirchenlandschaft wider. Kirchturmklettern, Disco, Yoga im Kirchenschiff, Kreativwerkstätten, Seifenblasen-Minigolf, Musik, Stille, Tanz – das alles gehörte zur Langen Nacht der Kirchen 2025.
«Es war ein Abend voll Humor, Nachdenklichkeit, Begegnung und Freude», sagt Christine Vollmer, Gemeindeleiterin in Köniz. Ihre Gemeinde lud zu einer musikalisch-szenischen Reise mit Liedern von Mani Matter ein – ein Angebot, das das Publikum berührte.
«Dass auch so etwas in der Kirche möglich ist – das ist richtig schön», meinte eine begeisterte Teilnehmerin im Anschluss. Ein Abend der Offenheit, des Staunens und der Gastfreundschaft Was alle Orte verband: Die Türen standen offen, die Angebote waren kostenlos, und überall begegneten sich Menschen in einer Atmosphäre von Wertschätzung und Offenheit.
Möglich wurde dies dank des grossen Engagements unzähliger Freiwilliger, die mit Kreativität und Hingabe ein Programm auf die Beine gestellt haben, das berührte und begeisterte. «Es war ein lebendiger, vielseitiger Anlass mit erfreulicher Beteiligung», sagt Urs Rohr, Mitglied der Vorbereitungsgruppe der Langen Nacht in Frutigen – stellvertretend für viele, die diesen besonderen Abend getragen haben.
* Charles Martig, Kommunikation Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Bern
** Markus Dütschler, Kommunikationsdienst Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn