Auch in Kirchen darf gelacht werden.
Die «Rundschau» hat einen Missbrauchsskandal aufgedeckt. Die kirchlichen Vertreter bekennen Schuld. Die staatlichen weichen aus. Das wirft Fragen auf. Eine einordnende Analyse.
Manuel Dürr hat den Wettbewerb des Vatikans gewonnen. Wer ist der Mann, der einen Kreuzweg für den Petersdom malt? Ein Besuch in Biel.
Die Luzerner Theologin Veronika Bachmann ist neu Professorin für Bibelwissenschaften an der Uni Würzburg. Sie forscht und lehrt dort zum Ersten und zum Zweiten Testament.
Zwei Schweizer Klöster und eine neue Studie zeigen: Mittelalterliche Nonnen spielten eine zentrale Rolle bei der Überlieferung des christlichen Erbes und des westlichen Kanons.
Ukraine, Sudan, Syrien, Libanon – viele Kriege schwelen auf der Welt. Kinder sind diesen Gewaltausbrüchen am stärksten ausgesetzt. Projekte von Caritas Schweiz schaffen Lichtblicke in dunklen Zeiten.
Juri Gagarin war der erste Mensch im All und bekennender Christ. Den Satz «Ich war im All und habe Gott nicht gefunden» hat er nie gesagt.
Land, Immobilien und Kredite: Im 15. Jahrhundert wurde Klingental zum reichsten Kloster Basels. Ihren wirtschaftlichen Erfolg verdankten die Klosterfrauen umsichtigen Investitionen. Von den (...)
In der Musikschule «Martina Wittwer» geht es neben Singen und Musizieren um Integration, Inklusion und soziale Hilfsprojekte. Bei den Benefizkonzerten in Köniz zeigte sich: Das ist ein Erfolgsrezept.
Dietrich Bonhoeffer war einer der bedeutendsten Theologen des 20. Jahrhunderts. Sein Widerstand gegen Hitlers Nationalsozialismus machen ihn bis heute zu einem Vorbild des christlichen Glaubens.