Die Fachstelle Ereignisnachsorge nimmt am 1. April die Arbeit auf. Die katholische und reformierte Gesamtkirchgemeinde unterstützen das Projekt mit je 60'000 Franken.
Die Schweizer Bischofkonferenz (SBK) stimmt Mitte März über die Statuten des kirchlichen Strafgerichts ab. Was ist von dem Gericht zu erwarten und welche Fragen sind offen? Ein Hintergrundbericht.
Jona Neidhart kämpft in der Ukraine. Die Aufkündigung der amerikanischen Unterstützung sorge für Wut. Und für ein trotziges «jetzt erst recht», sagt Neidhart im Interview.
Die langjährige Generalsekretärin Regula Furrer geht 2026 in Pension. Die Berner Landeskirche hat die Stelle nun ausgeschrieben. Gesucht wird ein:e Alleskönner:in.
Die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden stimmen über die geplante Fusion zu einer einzigen Kirchgemeinde ab. Den Auftakt machte die Kirchgemeinde Heiliggeist mit einem klaren Votum.
Den 3. März hat die UNO zum Weltwildtag, zum Tag der freilebenden Tiere und Pflanzen, erklärt. Es sei ein globales Anliegen, dass Ökosysteme gedeihen und Pflanzen- und Tierarten für zukünftige (...)
Welche Haltung soll die Schweiz angesichts der «Rückkehr des Imperialismus» einnehmen? An einem Podium des «Polit-Forum» Bern rangen Verteidiger und Kritiker der Schweizer Neutralität um Antworten. (...)
Seit dem 8. Februar ist im Paul-Klee-Zentrum unter dem Titel «Die Ordnung der Dinge» das Werk von Le Corbusier zu sehen. Corbusier gilt als der bedeutendste Architekt der modernen Zeit und prägt bis (...)
Aus aller Welt senden Gläubige Segenswünsche und Gebete für Papst Franziskus. Auch Bischof Felix und Vertretende der Kirche aus dem Kanton Bern schliessen sich an. Das «pfarrblatt» hat Stimmen (...)
Eine Gruppe will eine Kopie der Madonna von Fatima in die Schweiz holen. Für den Flug bekommt die Statue ein eigenes Flugticket. Dieses lautet auf den Vornamen «Ave» und Nachnamen «Maria».