Annalena Müller Vor einem Monat sorgte ein Cyberangriff auf den Stiftsbezirk St. Gallen für landesweite Schlagzeilen . Nun scheint es die Webseite des Bistums Sitten getroffen zu haben. Diese ist seit
Annalena Müller Seit im Oktober bekannt wurde, dass drei Mitglieder der Schweizer Bischofskonferenz von Rom eine Rüge wegen ihres Umgangs mit Missbrauchsfällen erhalten haben, fordern Vertretende der
Binde deinen Karren an einen Stern Leonardo da Vinci Wir schleppen manch einen Karren durch unser Leben. Gewisse gefüllt mit Altlasten, andere mit wertvollen Erinnerungen und Schätzen. Der Advent kann
Bischof Felix Gmür über Vertrauen beim Beichtgespräch. Interview: Katharina Kilchenmann Wie definieren Sie «Sünde»? Wir alle sind Beziehungswesen. Überall dort, wo die Beziehung zu mir selber, zu ande
Sumith Nicholas Kurian, Kaplan in der Pfarrei Interlaken, ist ein erfahrener Beichtvater. Er ist überzeugt, nicht dem Priester wird gebeichtet, sondern Jesus Christus. Interview: Katharina Kilchenmann
Eigene Schuld zu beichten, ist alles andere als «billig», findet die Theologin Edith Rey Kühntopf, Regionalverantwortliche des Bistums Basel im Kanton Bern. Interview: Katharina Kilchenmann Verwenden
Thomas Uhland, bis zu seiner Pensionierung im Februar 2024 Kommunikationsverantwortlicher der Römisch-Katholischen Landeskirche Bern, ist überzeugt davon, dass wir ohne Vergebung nicht über die Runden
Die Theologin Andrea Meier hält eine gewisse Strenge für erforderlich, um sich unbequemen Wahrheiten zu stellen. Interview: Katharina Kilchenmann Was sind Ihre Erfahrungen mit Beichten? Bei meiner Ers
Für Ivo Knill, Literat, Germanist und Berufsschullehrer, bedeutet autobiografisches Schreiben auch Selbstbefragung und Beichte. Sein Buch «Der Himmel meines Bruders» erscheint im November in der editi
Sophia Eviota, «Sous-Chefin» in einem Berner Restaurant und Ratsmitglied in der englischsprachigen katholischen Kirche Bern, erzählt von Gewohnheitssünden wie dem Hang, Zeit zu vergeuden. Interview: K