Annalena Müller Nach dem Ende der Weltsynode geht es darum, Synodalität in den Ortskirchen umzusetzen. Was das konkret heisst, darüber gehen die Meinungen auseinander. Während in der Süd- und Westschw
Pia Neuenschwander Boris Für Boris ist Weihnachten ein Drama und ein Fest, das er als «künstliches Konstrukt ohne fundierten Hintergrund» betrachtet – eine Farce «Social Engineerings», wie er es ausdr
Isabelle Senn Der Beginn eines neuen Kalenderjahrs stellt für viele Menschen eine zeitliche Zäsur dar. Es beginnt etwas Neues. Das zeigt sich äusserlich nicht nur in einer Zahl, sondern etwa auch dara
Annalena Müller Papst Bonifaz VIII. war beeindruckt von den Pilgerscharen, die 1299 in die Heilige Stadt strömten. In diesem Jahr vor der Jahrhundertwende hatten überdurchschnittlich viele Pilgernde d
Sylvia Stam «Wir sind immer wieder eine grosse Gruppe in unseren Gottesdiensten, das gibt den Menschen Hoffnung, weil sie spüren: Ich bin nicht allein», erzählt Mario Hübscher, seit Mitte September ei
Als ich das Interview mit Anselm Grün transkribierte, sass ich im Flugzeug nach Amsterdam. Zum zweiten Mal innerhalb von fünf Wochen flog ich zur Beerdigung einer Tante. In diesem Moment bekam die Fra
Interview: Anouk Hiedl «pfarrblatt»: Soeben ist euer drittes Album «Ringišpil» herausgekommen. Warum dieser Titel? Ivica Petrušić: Alle Balkansprachen verwenden dieses deutsche Lehnwort für Karussell.
Serien Jahresserien Sich ein Jahr lang einem Thema widmen. Das ist die Idee der Jahresserie. Mal ganz aktuell, mal zeitlos, mal kirchenpolitisch, mal künstlerisch, mal explizit katholisch. Serie 2025
Oft weiss Frédéric C. am Morgen noch nicht, wo er am Abend übernachten wird. «Hab Vertrauen. Das hilft». Mit dieser Grundhaltung ist er von Le Puy (F) nach Jerusalem unterwegs. Getroffen habe ich ihn
Donnerstags trifft sich das aki-Team zum Atemholen, zu einer kurzen Abendmeditation, bei der auch Studierende teilnehmen können. Das Atemholen schliesst direkt an die Teamsitzung an und vor dieser wi