In seiner Autobiografie «Hoffe» äussert sich Papst Franziskus zur Frauenfrage. Er plädiert für mehr Teilhabe von Frauen an der kirchlichen Macht. Auch Zugang zum Weiheamt des Diakonats sei möglich.
«Hoffe» ist der Titel von Papst Franziskus’ Memoiren. Ein lesenswertes Buch für Fans und Interessierte. Beim Thema Missbrauchsbekämpfung hingegen vermag der Papst nicht zu überzeugen.
Eine Totalsanierung, viel Geld und die offene Frage: Warum die Schweizer Kirche etwas finanziert, das eigentlich Rom bezahlen müsste?
Papst Franziskus hat die Ordensfrau Simona Brambilla zur Präfektin ernannt. Damit wird erstmals eine Frau eine Vatikan-Behörde leiten.
Seit vier Jahren bündelt die «Allianz Gleichwürdig Katholisch» (AGK) die Reformkräfte der katholischen Kirche Schweiz. Zeit für ein Gespräch: Was hat sie erreicht und wo möchte sich künftig wirken?
Im Bistum Basel laden elf Pilgerkirchen dazu ein, als «Pilgernde der Hoffnung» unterwegs zu sein. Eine davon ist die Basilika Dreifaltigkeit in Bern.
Papst Bonifaz VIII. (1294–1303) erklärte das Jahr 1300 zum ersten Jubeljahr – aus politischen Motiven. Seit dem späten 15. Jahrhundert begeht die katholische Kirche alle 25 Jahre ein Heiliges Jahr, so (...)
Mari Carmen Avila ist Präventionsbeauftrage des Bistums Lausanne, Genf und Freiburg. Ab Januar wird die «Gottgeweihte Frau des Regnum Christi» zusätzlich bei der Nationalen Dienststelle Missbrauch im (...)
Die Bernerin Annegret Schär (55) arbeitet ab Januar bei der Nationalen Dienststelle Missbrauch im kirchlichen Kontext. Die Tochter eines reformierten Pfarrers hört von der katholischen Kirche nicht (...)
Der Schweizer Künstler Manuel Dürr wird einen neuen Kreuzweg für den Petersdom schaffen. Dieser wird ab 2026 in Rom zu sehen sein.