Am 80. Jahrestag der Auschwitz-Befreiung gedachten Vertreter aus Politik, Kirche und Gesellschaft im Berner Rathaus der Opfer der Shoah. KI und Deep-Fakes stellen die Erinnerungskultur vor neue (...)
SRF-Perspektiven hat sich am Sonntag dem Thema «Sexuelle Übergriffe im Umfeld der reformierten Kirche» gewidmet. Die Aufarbeitung steht dort noch am Anfang.
Der Kampf gegen Missbrauch ist teuer. Eine Erhöhung des nationalen Budgets scheiterte im Juni am Widerstand der Landeskirchen. Dieses Jahr helfen finanzstarke Verbände mit Sonderbeiträgen aus. Ab 2027 (...)
In Anwesenheit von Kirchen- und Umweltprominenz feierte Kurt Zaugg-Ott seinen Abschied von «oeku». Bald drei Jahrzehnte war «oeKurt» das Gesicht der kirchlichen Umweltorganisation.
Ein Forschungsprojekt untersucht Briefe verfolgter Juden und Jüdinnen an den Vatikan. Einige Briefe wurden für den Schulunterricht aufgearbeitet und stehen Lehrpersonen kostenlos zur Verfügung.
Wieder werden Unterschriften gesammelt, um international tätige Schweizer Konzerne zur Einhaltung von Menschenrechten zu verpflichten. Das weckt Erinnerungen an hitzige Debatten über das politische (...)
Pater Antoine Abi Ghanem verhandelt für den Heiligen Stuhl an der UNO über Abrüstung. Aus seiner Wahlheimat Bern beobachtet der Libanese die Instabilität im Nahen Osten genau.
Mitte Februar geht Christina Aus der Au in Herzogenbuchsee der Frage «Was ist Wahrheit?» aus theologisch-philosophischer Perspektive nach. Im «pfarrblatt»-Gespräch erläutert sie auch ihr persönliches (...)
Eine Totalsanierung, viel Geld und die offene Frage: Warum die Schweizer Kirche etwas finanziert, das eigentlich Rom bezahlen müsste?
Seine pastoralen Aufgaben führten Pater John-Anderson Vibert zu den Vertriebenen an den Grenzen der reichen Welt. Seit 1. -Dezember 2024 hat er die Leitung der portugiesischsprachigen Mission (...)