Jona Neidhart ist gläubiger Christ. Er kämpft als Söldner in der Ukraine. Neidhart ist überzeugt: «Als Christ ist man aufgerufen, denen zu helfen, die sich nicht selbst schützen können.» Ein Porträt.
Bistümer diskriminieren Seelsorgende, deren Privatleben nicht der katholischen Sexuallehre entspricht. Nach Veröffentlichung der Missbrauchsstudie forderte die RKZ, das zu ändern. 1.5 Jahre später ist (...)
Der ukrainische Pianist Nikolay Pushkarev lebte in Amerika, dann wurde ihm sein Pass in Prag gestohlen. Heute ist er froh, in Bern und nicht im Krieg zu sein.
Die beiden Co-Geschäftsleiterinnen Karin Mykytjuk und Louise Graf verlassen das Haus der Religionen. Diese Entscheidung haben sie unabhängig von einander getroffen. Bis Sommer soll eine neue Leitung (...)
Am Valentinstag feiern viele Pfarreien Segnungen für alle Liebende. Das ist gut, findet die Katechetin Sara de Giorgi. Keine Liebe ist besser als die andere.
Ein Klischee über Nonnen lautet: Vom echten Leben wissen sie wenig. Ein Treffen mit zwei Birgittaschwestern in Herzogenbuchsee zeigt, dass sie mitten im Leben stehen.
Bierbrauen für die Fastenzeit hat in den Klosterbrauereien unserer Nachbarn eine lange Tradition. Der Pastoralraum Emmental lässt diesen Brauch hierzulande aufleben.
Der frühere Untersuchungsleiter des Bistums Basel erhält einen Ehrentitel. Obwohl er sich gravierende Fehler zuschulden kommen liess. Reformverbände kritisieren das Bistum scharf.
Das Kloster Einsiedeln und die albanische IKRE-Moschee in Thun pflegen einen lebendigen Austausch. Beim Besuch einer Schülergruppe der Stiftsschule mit Abt Urban wurde deutlich: Der Islam ist längst (...)
Ein Vorhang, zwölf Meter breit und zwei Meter hoch, bestehend aus anderthalb Millionen bunter Glasperlen, will erinnern und ermahnen. Ein Museumsrundgang.