Menü
Logo Logo
  • Gesellschaft 247
  • Startseite 246
  • Kirche 80
  • Bern 79
  • Kultur 45
  • Spiritualität 41
  • Hintergrundbericht 7
  • Synode 6
  • Pfarreien 2
  • Annalena Müller 40
  • Sylvia Stam 32
  • Christian Geltinger 6
  • Anouk Hiedl 3
  • Nicole Arz 2
  • Beatrice Eichmann-Leutenegger 1
  • Elisabeth Zschiedrich 1
  • Magdalena Thiele 1
  • Michael Hartlieb 1
  • Sandro Fischli 1
  • Sarah Stutte 1
  • Vera Rüttimann 1
Aktive Filter: Kategorie: Gesellschaft Alle Filter entfernen
Es wurden 247 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 247.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Isabel Vasquez: «Wir sind auf Spenden angewiesen»

Annalena Müller «pfarrblatt»: 40 Prozent der Katholik:innen in der Schweiz haben einen Migrationshintergrund. Im Kanton Bern sogar 50 Prozent, warum spart die RKZ gerade bei «migratio»? Isabel Vasquez

Nach dem 7. Oktober: Interreligiöser Dialog ohne Tabus

Text und Foto: Sylvia Stam «Wir können etwas dagegen tun», sagt Amir Dziri, Direktor des Zentrums für Islam und Gesellschaft an der Universität Freiburg und Muslim tunesischer Herkunft. Er spricht von

Johanna Rahner zur Ökumene: Einigung statt Einheit

Die Theologin Johanna Rahner kennt das Verhältnis zwischen den Kirchen. Sie schätzt den gelebten Pragmatismus im ökumenischen Alltag, warnt aber auch vor einem Rückfall christlicher Kreise in antidemo

Warum christkatholisch?

Die christkatholische Kirche ist mit ihren rund 12000 Mitgliedern die kleinste Landeskirche der Schweiz. Barbara Gassmann und Ilya Kaplan aus Bern erzählen, warum diese Konfession Heimat für sie (gewo

Christina aus der Au über ökumenisches Lernen heute

Ökumene soll sich nicht aufs Gemeinsame, sondern auf die Differenzen zwischen Konfessionen und Religionen konzentrieren: ein Plädoyer für ein wechselseitig anerkennendes ökumenisches Lernen, bei dem m

Thomas Boutellier: «Wir dürfen diesen Menschen keine Chance geben»

Wie schützt man Ministrant:innen vor Missbrauch? Thomas Boutellier ist auf der Romreise der Minis Ende Juli für die Prävention zuständig. Interview: Sylvia Stam «pfarrblatt»: Nach der Publikation der

Alfred Bodenheimer: «Manche Leute halten ihr Jüdisch-Sein geheim»

Anfang Mai besetzten propalästinensiche Studierende diverse Schweizer Universitäten. Sie forderten von den Universitätsleitungen, nicht weiter mit israelischen Bildungsinstitutionen zusammenzuarbeiten

«… Mehr, als du glaubst»

Unter dem Motto «… Mehr, als du glaubst» öffneten am Samstag fünf von der Katholischen Kirche Bern unterstützte, soziale Institutionen ihre Türe. Im Rahmen des Jubiläums 225 Jahre Katholische Kirche B

Vom Licht der Freundschaft

Jedes Jahr reist eine Schweizer Delegation für drei Tage an die Internationale Militärwallfahrt nach Lourdes. Ein 41-jähriger Armeeseelsorger war 2024 zum zweiten Mal mit dabei, um vor Ort nachzudenke

Im Schatten von Berns Gassen

Man trifft sie am Hauptbahnhof Bern und anderen stark frequentierten Orten. In der Hektik werden sie jedoch oft kaum wahrgenommen: die Surprise-Verkäufer:innen. Einer von ihnen ist Roger. Auf einer St

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • «pfarrblatt»-Verein
  • Intern
  • Cookies
  • Kolumnen
    • Bistumskolumne
    • Insel-Kolumne
    • Aki-Kolumne
    • Katholisch kompakt
    • Wortimpuls
  • Tipps
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv der Gesamtausgaben
  • Ihre Meinung
  • Podcasts
  • Liturgischer Kalender
  • zVisite
  • Webseite Ihrer Pfarrei
  • Newsletter
  • Serien
  • Glaubenssache online
  • kathbern
  • Kontakt
Schliessen