Romina Ebenhöch* Auf den ersten Blick hat der Eishockeyclub Kloten Flyers mit dem Kloster wenig zu tun. Erkundigt man sich bei Schwester Benedicta, wird jedoch schnell klar: Sie ist ein eingefleischte
Der Kanton Bern zahlt den Landeskirchen ab 2026 jährlich 29 Millionen für gesamtgesellschaftliche Leistungen. Regula Furrer, Generalsekretärin der Landeskirche Bern, freut sich über die Wertschätzung
Vera Rüttimann Viele Gäste geniessen am Sommerfest des Stadtklosters und der reformierten Kirchgemeinde Frieden den lauschigen Abend dieses 1. Augusts und das Treiben auf der erhöhten Plattform, von d
«…und bin so klug als wie zuvor.» So hadert Heinrich Faust in Goethes weltberühmter Tragödie. Zum Jahrestag der Missbrauchsstudie kommen mir diese Worte in den Sinn und die Frage: Wo stehen wir ein Ja
Die Kantonsgelder für gesamtgesellschaftliche Leistungen der Kirchen ab 2026 winkte der Grosse Rat Bern durch. Zu reden gab ein Antrag, der den Kirchen Zurückhaltung bei politischen Abstimmungen aufer
Beatrice Eichmann-Leutenegger Hoch oben wölbt sich der Himmel, unten kauert das enge Tal, steigt immer weiter an, bis es sich zur Hochebene weitet. Gelassen lagert das Dorf mit seiner imposanten Kirch
Sylvia Stam Ein Jahr ist seit der Publikation der Missbrauchsstudie vergangen. Von einem «Kulturwandel» war an der Medienkonferenz vom 12. September 2023 die Rede. Die Schweizer Bischofskonferenz (SBK
Sylvia Stam Fünf Massnahmen zur Prävention von Missbrauch kündigten die Auftraggeber der Pilotstudie zu Missbrauch in der Katholischen Kirche Schweiz im September 2023 an. Als erste wurde die Fortsetz
Andreas Losch ist reformierter Pfarrer und Wissenschaftler. Die Vorstellung des Dauerkonfliktes zwischen Theologie und Naturwissenschaften sei ein historischer Mythos, sagt er. Francesco Papagni* «pfa