Menü
Logo Logo
  • Startseite 2156
  • Kirche 258
  • Gesellschaft 246
  • Bern 205
  • Spiritualität 134
  • Kultur 110
  • Synode 38
  • Kultur & Gesellschaft 34
  • Papst Franziskus 24
  • Hintergrundbericht 12
  • Hintergrund 9
  • Aktuelle Ausgabe 6
  • Pfarreien 3
  • Annalena Müller 120
  • Sylvia Stam 58
  • Anouk Hiedl 8
  • Christian Geltinger 8
  • Elisabeth Zschiedrich 7
  • Beatrice Eichmann-Leutenegger 5
  • Nicole Arz 5
  • Sabine Bieberstein 3
  • André Flury 2
  • Charles Martig 2
  • Katharina Kilchenmann 2
  • Sandro Fischli 2
  • Vera Rüttimann 2
  • Detlef Hecking 1
  • Magdalena Thiele 1
  • Michael Hartlieb 1
  • Reto Moser 1
  • Sarah Stutte 1
  • Sylvia Stam 1
Aktive Filter: Kategorie: Startseite Alle Filter entfernen
Es wurden 2156 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1091 bis 1100 von 2156.
  • «
  • ....
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • ....
  • »
Ergebnisse pro Seite:

«Pater noster» hoch acht

Zu Lebzeiten verkehrte der Spätromantiker Joachim Raff mit Liszt, Mendelssohn und Schumann. Seine Werke wurden hier und in Deutschland oft gespielt. Zu seinem 200. Geburtstag lassen die Basler Madriga

Der heiligen Agatha ein Kränzli winden

In katholischen Gegenden bekommt man am Agathtag (5. Februar) in vielen Bäckereien spezielles Agathabrot. Das «pfarrblatt» war dabei, als im luzernischen Altishofen Agatha-Kränzli gebacken und gesegne

«Ich will die Beziehung zur Kirche vertiefen»

Der Meiringer Gemeindeleiter Jure Ljubic wurde am 30. Januar von Bischof Felix Gmür zum Diakon geweiht. Laut Bischof wird er nun an die Ränder der Gesellschaft entsandt. Von Andreas Krummenacher Ein D

«Versöhnung gelingt nur, wenn es alle auch wollen»

Für Katharina Heyden* ist Versöhnung eine Kunst, in der man sich üben kann. Sie wirkt an der Konferenz «Versöhnt leben» vom 11./12. Februar an der Universität Bern mit. Interview: Anouk Hiedl «pfarrbl

«Wir sind Ohr»: Reformstau auch im Bistum Chur

Umfrage «Wir sind Ohr»: Nun sind auch die Resultate aus dem Bistum Chur da. Auch hier wird das freiwillige Engagement gelobt und der Ausschluss von Geschiedenen und Frauen kritisiert. Die Unterschiede

Horrende Portokosten

Am 13. Februar kommt es zu einer Abstimmung über das Bundesgesetz über ein Massnahmenpaket zugunsten der Medien. Hauptsächlich geht es dabei um die indirekte Presseförderung. Diese soll ausgebaut werd

Felix Gmür schreibt im Buch «Frauen ins Amt»

In ihrem ersten Buch publizierte die Benediktinerin Philippa Rath 150 Texte von Frauen, die sich zur Priesterin berufen fühlen. Im Folgeband «Frauen ins Amt» schreiben 100 Männer, die sich mit dem Anl

Solidarisch leben – aber wie?

Ein sichtbares Zeichen des «Nie Wieder»

Am 27. Januar 2022 wird den Opfern der Schoah gedacht. Wahrzeichen von Zürich werden aus diesem Anlass abends beleuchtet. Das «pfarrblatt» hat nachgefragt, warum dies nicht auch in Bern geschieht. Zum

Die Narben der Seele

Am 27. Januar, dem Datum der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, wird der Internationale Tag des Shoah-Gedenkens begangen. Nach 76 Jahren tragen die Nachkommen immer noch an den Fol

  • «
  • ....
  • 103
  • 104
  • 105
  • 106
  • 107
  • 108
  • 109
  • 110
  • 111
  • 112
  • 113
  • 114
  • 115
  • 116
  • 117
  • ....
  • »
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • «pfarrblatt»-Verein
  • Intern
  • Cookies
  • Kolumnen
    • Bistumskolumne
    • Insel-Kolumne
    • Aki-Kolumne
    • Katholisch kompakt
    • Wortimpuls
  • Tipps
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv der Gesamtausgaben
  • Ihre Meinung
  • Podcasts
  • Liturgischer Kalender
  • zVisite
  • Webseite Ihrer Pfarrei
  • Newsletter
  • Serien
  • Glaubenssache online
  • kathbern
  • Kontakt
Schliessen