Die Radiojournalistin Judith Wipfler ist neu Ehrendoktorin der Universität Bern. Die Theologische Fakultät würdigt die Basler Theologin für ihre differenzierte Berichterstattung. Judith Wipfler (*1974
Bald sind zwei Astronomen des mobilen Planetariums Zürich in der Pfarrei Dreifaltigkeit zu Gast. Sie nehmen das Publikum mit auf eine spannende Reise durchs Universum oder zum Stern von Bethlehem. Int
Wenn römische Palastwachen durch die Strassen ziehen und Engel über einem Stall singen, ist in Münchenbuchsee wieder «Ächtwiehnacht». Gaby von Schroeder vom ökumenischen Organisationskomitee blickt vo
Monika Dommann und Marietta Meier leiten ein Pilotprojekt zur Aufarbeitung des Missbrauch-Komplexes in der katholischen Kirche der Schweiz. Projektstart ist im März 2022 – für zunächst ein Jahr. Der A
Tief unter den Gleisen des Bahnhofs Bern werden seit Februar die unterirdischen Kavernen für den neuen RBS-Bahnhof herausgebuddelt. Pfarrer Christian Schaller feierte am 4. Dezember mit Mineuren eine
Am 5. Dezember ist Tag der Freiwilligen. An diesem Tag sollen besonders die Leistung und der Einsatz von Menschen wertgeschätzt werden, die sich freiwillig engagieren. Aber was bedeutet «freiwillig» e
Die Schweiz und der Heilige Stuhl haben eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet. Darin möchten sie ihre Zusammenarbeit verstärken, gaben Aussenminister Ignazio Cassis und Kardinalstaatssekretär Pietro
Die sexuelle Gewalt in kirchlichen Institutionen muss an der Wurzel bekämpft werden. Nicht allein der einzelne Täter, sondern auch die Strukturen seien das Problem, sagte Mathias Wirth, Professor für
Christoph Knoch (64) ist reformierter Pfarrer in Muri BE und Mitglied der EKS-Synode. Er engagiert sich in der Ökumene. Die Reformierten bekommen am Montag Besuch von Kardinalstaatssekretär Pietro Par