Menü
Logo Logo
  • Startseite 2158
  • Kirche 260
  • Gesellschaft 246
  • Bern 206
  • Spiritualität 134
  • Kultur 110
  • Synode 38
  • Kultur & Gesellschaft 34
  • Papst Franziskus 26
  • Hintergrundbericht 12
  • Hintergrund 9
  • Aktuelle Ausgabe 6
  • Pfarreien 3
  • Annalena Müller 121
  • Sylvia Stam 58
  • Anouk Hiedl 8
  • Christian Geltinger 8
  • Elisabeth Zschiedrich 7
  • Beatrice Eichmann-Leutenegger 5
  • Nicole Arz 5
  • Sabine Bieberstein 3
  • André Flury 2
  • Charles Martig 2
  • Katharina Kilchenmann 2
  • Sandro Fischli 2
  • Vera Rüttimann 2
  • Detlef Hecking 1
  • Magdalena Thiele 1
  • Michael Hartlieb 1
  • Reto Moser 1
  • Sarah Stutte 1
  • Sylvia Stam 1
Aktive Filter: Kategorie: Startseite Alle Filter entfernen
Es wurden 2158 Ergebnisse in 5 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 2158.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Endlich Pause

Die verlorene Heimwehschlacht

Es ist warm, ja schwül, «bedeutende Schneeschmelze in den Firngebieten» künden die Wettermeldungen an. Eine junge Frau rennt und rennt, sie rennt um ihr Leben – diesmal nicht um einen Preis zu erringe

«Sie ging mutig Risiken ein»

Gertrud Kurz setzte sich ein Leben lang für Flüchtlinge ein. Ihr Haus in Bern war während des Zweiten Weltkriegs die Rettung für unzählige Menschen. Sie selbst starb vor 50 Jahren. Von Andreas Krummen

«Nicht die Sprache definiert die Einstellung»

Sophie Schudel hat Sonja und Mitja vor rund 20 Jahren während ihres Studienaustauschs in der Ukraine kennengelernt. Der warmherzige und klare Blick der beiden auf die Welt beeindruckt sie noch heute.

Wenn Worte einen zarten Sog ausüben

Die evangelische Theologin Marianne Vogel Kopp zeigt mit ihrem jüngst erschienenen Gedichtband «dem heiligen lauschen» nach zwei Romanen ihre lyrische Facette. Die Aargauer Autorin wohnt in Spiez. Von

«Wir brauchen auch seelischen Beistand»

Miteinander beten, gemeinsam essen, teilen, sich nicht allein fühlen. Das bietet Pfarrer Volodymyr Horoshko den ukrainischen Flüchtlingen in der Schweiz. Er lebt seit fünf Jahren hier und ist auch in

Von ellenlang bis mannshoch

Bassanello, Douçaine, Krummhorn – historische Holzblasinstrumente wie diese sind heute fast vergessen. Bald werden sie mit weiteren in einem Konzert in Langenthal erklingen. Christoph Schuler hat in s

(Quasi) auf der Flucht

Der Willkür, Ungewissheit und Ohnmacht ausgeliefert: Jugendliche erleben via Rollenspiel quasi hautnah, wie sich das anfühlt: Wenn man – analog zu den Menschen in der Ukraine – flüchten muss. Ist das

«Viele legen Menschlichkeit und Humor an den Tag»

Irene Neubauer ist beeindruckt von der Würde, mit der Asylsuchende auch negative Entscheide entgegennehmen. Sie ist Seelsorgerin im Bundesasylzentrum Kappelen bei Lyss. Interview: Sylvia Stam « pfarrb

Keine Zeit für Wölfe

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • ....
  • »
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • «pfarrblatt»-Verein
  • Intern
  • Cookies
  • Kolumnen
    • Bistumskolumne
    • Insel-Kolumne
    • Aki-Kolumne
    • Katholisch kompakt
    • Wortimpuls
  • Tipps
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv der Gesamtausgaben
  • Ihre Meinung
  • Podcasts
  • Liturgischer Kalender
  • zVisite
  • Webseite Ihrer Pfarrei
  • Newsletter
  • Serien
  • Glaubenssache online
  • kathbern
  • Kontakt
Schliessen