Menü
Logo Logo
  • Gesellschaft 247
  • Startseite 246
  • Kirche 80
  • Bern 79
  • Kultur 45
  • Spiritualität 41
  • Hintergrundbericht 7
  • Synode 6
  • Pfarreien 2
  • Annalena Müller 40
  • Sylvia Stam 32
  • Christian Geltinger 6
  • Anouk Hiedl 3
  • Nicole Arz 2
  • Beatrice Eichmann-Leutenegger 1
  • Elisabeth Zschiedrich 1
  • Magdalena Thiele 1
  • Michael Hartlieb 1
  • Sandro Fischli 1
  • Sarah Stutte 1
  • Vera Rüttimann 1
Aktive Filter: Kategorie: Gesellschaft Alle Filter entfernen
Es wurden 247 Ergebnisse in 4 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 247.
  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ....
  • »
Ergebnisse pro Seite:

«Dies ist mein ganzes Leben!»

Das Werk der jüdischen Künstlerin Charlotte Salomon (1917–1943) ist in Ausstellungen, Filmen und Büchern vorgestellt worden. Welche Geschichte steckt dahinter? von Beatrice Eichmann-Leutenegger An der

Ein Pionier im katholisch-jüdischen Dialog

Offiziell tritt Jehoschua Ahrens am 19. Oktober das Amt als neuer Berner Rabbiner an. Im August ist der gebürtige Deutsche nach Bern gezogen. Seit Jahren fördert er den Dialog mit den Kirchen und wurd

Ein Zuhause auf Zeit

Obdachlosigkeit, Drogenkonsum, Gewalt und unhaltbare familiäre Verhältnisse. Die Gründe für die Nutzung der Notschlafstelle Pluto für Jugendliche bis 23 Jahre sind vielfältig – und erschreckend. von K

«Die Kroaten sind ein emotionales Volk»

Pater Antonio Šakota hat im Dezember die Nachfolge von Gojko Zovko als leitender Missionar der «Kroatisch Katholischen Mission Bern» angetreten. Für seine Landsleute sind emotionale Bindungen wichtig.

«Zerstören ist eine viel einfachere Tätigkeit als Aufbauen»

Helge Burggrabe möchte mit Musik, Wort und Lichtspiel Räume schaffen, die das Leben fördern und den Menschen zum inneren Frieden verhelfen. Er hat Oratorien für sakrale Räume komponiert und weltlichen

Mit Jassen den Heiligen auf der Spur

Patrik Böhler von der Berner Fachstelle für Religionspädagogik hat einen Schweizer «Heiligenjass» kreiert. Die Spielkarten zieren Bruder Klaus, die Heilige Regula oder der Heilige Gallus. Interview: V

«Verzeihen braucht Mut und Beharrlichkeit»

Der Psychologe Mathias Allemand forscht an der Universität Zürich, wie sich Verzeihen auf die Persönlichkeit und das Altern auswirkt. Ein Gespräch über die Kunst loszulassen, um sich zu versöhnen –

«Mit Pfadi Inklusion möglich machen»

Pfasyl bietet asylsuchenden Kindern und Jugendlichen Einblick in die Pfadi – und damit die Chance, mit Gleichaltrigen und Gleichgesinnten aus der Region Bern in Kontakt zu kommen. Lena Zimmermann (22)

«Die Bindung zur eigenen Gemeinschaft beeindruckt mich»

Wie organisieren sich Religionsgemeinschaften, die nicht vom Staat anerkannt sind? Dazu hat der Kanton Bern eine Umfrage lanciert. David Leutwyler* erklärt, was die Resultate für den Kanton und für di

Überall nur noch Touchscreens

Digitalisierung darf keine Menschen ausschliesssen. Das fordert der Schweizerische Blinden- und Sehbehindertenverband (SBV) unlängst an einer Medienorientierung im Berner « Progr » . Unter dem Titel «

  • «
  • ....
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • ....
  • »
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • «pfarrblatt»-Verein
  • Intern
  • Cookies
  • Kolumnen
    • Bistumskolumne
    • Insel-Kolumne
    • Aki-Kolumne
    • Katholisch kompakt
    • Wortimpuls
  • Tipps
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv der Gesamtausgaben
  • Ihre Meinung
  • Podcasts
  • Liturgischer Kalender
  • zVisite
  • Webseite Ihrer Pfarrei
  • Newsletter
  • Serien
  • Glaubenssache online
  • kathbern
  • Kontakt
Schliessen