Menü
Logo Logo
  • Kultur 111
  • Startseite 110
  • Gesellschaft 45
  • Bern 36
  • Spiritualität 27
  • Kirche 19
  • Synode 4
  • Pfarreien 2
  • Annalena Müller 18
  • Sylvia Stam 6
  • Anouk Hiedl 5
  • Beatrice Eichmann-Leutenegger 3
  • Christian Geltinger 2
  • Sandro Fischli 2
  • Charles Martig 1
  • Elisabeth Zschiedrich 1
  • Nicole Arz 1
  • Reto Moser 1
  • Sarah Stutte 1
Aktive Filter: Kategorie: Kultur Alle Filter entfernen
Es wurden 111 Ergebnisse in 3 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 111.
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »
Ergebnisse pro Seite:

Der Blick auf das Krumme und Geringe und Verlassene

Sandro Fischli hat die Ausstellung im Kunstmuseum mit den Bildern von Chaim Soutine (1893-1943) besucht. Sandro Fischli Der Künstler emigrierte als junger Mann aus den immer wieder unter Pogromen leid

«Meine Kunst braucht Zuwendung und Stille»

Die Thuner Lehrerin Karin Reichenbach, 58, hat sich zeitlebens für Kirchenkunst und historische Gegenstände interessiert. Sie sammelt Objekte und Schriften aus vergangenen Zeiten und schafft daraus ei

Kunst kennt keine Beeinträchtigung

Inklusion in der Kunst: Im Atelier Rohling sind Kunstschaffende mit Beeinträchtigung am Werk. Hier bekommen sie Unterstützung und Inspiration. Sylvia Stam «Es ist einfach ein gutes Gefühl!», schwärmt

Klosterleben für Anfängerinnen: Zwei Städterinnen in Müstair

Im Val Müstair gründete Karl der Grosse um 775 das Kloster St. Johann. In unserer Social Media-Serie «Zwei Städterinnen in Müstair» trifft Geschichte auf Moderne. Das «pfarrblatt» hat zwei eingefleisc

Mit Pfeifen und Gebläse zu himmlischen Klängen

Die Landesmusikräte Deutschlands haben die Orgel zum «Instrument des Jahres 2021» gekürt. 2017 hat die UNESCO Orgelmusik und Orgelbau zum immateriellen Kulturerbe der Menschheit erklärt. So erhält die

Interreligiöser Dialog auf Augenhöhe?

Bei den Anlässen der «Woche der Religionen» begegnen sich Angehörige verschiedener Religionsgemeinschaften. Doch kann man wirklich von Augenhöhe sprechen, wenn die Kirchen dank öffentlich-rechtlicher

«Die Stimmung in den ersten Proben war beinahe heilig»

Der Berner Dirigent Patrick Secchiari leitet drei Chöre. Im Interview spricht er darüber, was «sicheres» Proben, gute Kommunikation und die Zukunft von Chören ausmacht. Interview: Anouk Hiedl «pfarrbl

«Ich wünsche mir die Unbeschwertheit zurück»

Barbara Clénin-Lipps aus Lyss leitet fünf Chöre. Im Interview erzählt sie, wie sich die Pandemie auf ihre Probearbeit ausgewirkt hat. Interview: Anouk Hiedl «pfarrblatt»: Wie haben Sie und Ihre Chöre

«Eine gewisse Leichtigkeit beim Singen kehrt zurück»

Seit 16 Jahren leitet Peter Anderhalden den Dreif-Gospelchor Bern. Die Pandemie hat sich auch auf seine Probearbeit ausgewirkt. Im Interview beleuchtet der Dirigent die Situation seines und anderer Ch

Schnitt für Schnitt zum Hirtenmädchen

Drei Stunden Handarbeit und zwanzig verschiedene Meissel. Das braucht es, um aus einem grob gefrästen Rohling ein Hirtenmädchen zu schnitzen. Zu Besuch bei der Bildhauerei Huggler in Brienz. Von Sylvi

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • »
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Über uns
  • Impressum
  • «pfarrblatt»-Verein
  • Intern
  • Cookies
  • Kolumnen
    • Bistumskolumne
    • Insel-Kolumne
    • Aki-Kolumne
    • Katholisch kompakt
    • Wortimpuls
  • Tipps
  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv der Gesamtausgaben
  • Ihre Meinung
  • Podcasts
  • Liturgischer Kalender
  • zVisite
  • Webseite Ihrer Pfarrei
  • Newsletter
  • Serien
  • Glaubenssache online
  • kathbern
  • Kontakt
Schliessen