News aus Bern und darüber hinaus. Klar. Kritisch. Katholisch.
Aktuelle Ausgabe
2025 feiern alle Christen gleichzeitig Ostern. Normalerweise fällt Ostern in den West- und Ostkirchen auf unterschiedliche Daten. Warum es dieses Jahr anders ist.
Seit dem frühen Mittelalter ist das Kreuz Christi kein totes Holz, sondern wird als Baum des Lebens gedeutet.
Alle vier Evangelien erzählen vom Leiden und Sterben Jesu. Bei genauerem Hinsehen lassen sich auffällige Unterschiede entdecken – etwa bei den letzten Worten Jesu am Kreuz.
Die «Rundschau» hat einen Missbrauchsskandal aufgedeckt. Die kirchlichen Vertreter bekennen Schuld. Die staatlichen weichen aus. Das wirft Fragen auf. Eine einordnende Analyse.
memento vivere - eine Lebensweisheit
Manuel Dürr hat den Wettbewerb des Vatikans gewonnen. Wer ist der Mann, der einen Kreuzweg für den Petersdom malt? Ein Besuch in Biel.
Jean Scarcella sieht sich als reingewaschen. Kirchenrechtlerin Astrid Kaptijn widerspricht: Grundlage für eine Rüge ist «rechtwidriges Verhalten», das bei Wiederholung zur Amtsenthebung führen kann.
Am Montag hat das Bistum Basel die heiligen Öle geweiht. Mit dabei waren Bischof Felix Gmür, Nuntius Martin Krebs und Weihbischof Josef Stübi.
Der Abt von St. Maurice legt seine Sicht der Dinge dar. Er sieht sich als Opfer einer Medienkampagne. Die Rüge aus Rom interpretiert er als Freispruch und auch manch anderes deutet er um.
Die Luzerner Theologin Veronika Bachmann ist neu Professorin für Bibelwissenschaften an der Uni Würzburg. Sie forscht und lehrt dort zum Ersten und zum Zweiten Testament.
Zwei Schweizer Klöster und eine neue Studie zeigen: Mittelalterliche Nonnen spielten eine zentrale Rolle bei der Überlieferung des christlichen Erbes und des westlichen Kanons.
Ukraine, Sudan, Syrien, Libanon – viele Kriege schwelen auf der Welt. Kinder sind diesen Gewaltausbrüchen am stärksten ausgesetzt. Projekte von Caritas Schweiz schaffen Lichtblicke in dunklen Zeiten.
Juri Gagarin war der erste Mensch im All und bekennender Christ. Den Satz «Ich war im All und habe Gott nicht gefunden» hat er nie gesagt.
Der Ruf der Kirche ist schlecht, ihr Engagement im sozialen Bereich geschätzt. Migrant:innen sind treuer als Schweizer:innen und im Bistum Basel gab es einen abrupten Abgang. Der Newsüberblick
Land, Immobilien und Kredite: Im 15. Jahrhundert wurde Klingental zum reichsten Kloster Basels. Ihren wirtschaftlichen Erfolg verdankten die Klosterfrauen umsichtigen Investitionen. Von den (...)