Serie 2015

Fragen ums geweihte Leben

Wohnt in den heutigen Klöstern noch das Mittelalter? Langweilen sich Mönche oder Nonnen auch manchmal? Wie wirksam ist Klostermedizin? Wie schockierend ist eine Kapuzinerpredigt? Warum lieben wir Klosterfrauen in Film und Fernsehen? – Während des kommenden Jahres kommen etwa 50 teils ungewöhnliche Fragen zusammen, die oft überraschend beantwortet werden.

Das Berner «pfarrblatt» möchte mit seiner neuen Serie sehr verschiedene Facetten des «geweihten Lebens» ansprechen. Die langjährigen freien «pfarrblatt»-Mitarbeitenden Christina Burghagen und Karl Johannes Rechsteiner haben sich dem Thema angenommen.

Die Geschichte Jesu und die Bewegung der Christen kamen schon früh ins Gebiet der heutigen Schweiz. Die Abtei Saint-Maurice im Wallis ist seit 1500…

Er war erfolgreich als Werbegrafiker und lebte ein schnelles Leben in Bern, Frankfurt, Madrid, London oder New York. Doch mit 48 Jahren trat er ins…

Seit 13 Jahren kämpft Schwester Hanna in der Fernseh-Serie «Um Himmels Willen» gegen die Bauerschläue von Bürgermeister Wöller. Die hohen…

Seit Schriftsteller Friedrich Schiller in «Wallenstein » einen Kapuzinermönch mit einer scharfen Strafpredigt zu Wort kommen liess, kennt man den…

Aus dem Bayern Sepp Wasensteiner ist in 25 Jahren Arbeit im Nordosten Brasiliens Padre José geworden. Der Pallottiner engagiert sich für die…

Wir schreiben das Jahr 1609. Die Solothurner Beginen, eine Gemeinschaft allein stehender Frauen, lebten im Glauben zusammen. Doch sie legten kein…

Fast überall gibt es katholische Ordensleute. Insgesamt sind es mehr als 700 000 Frauen weltweit. Mönche gibt es dagegen nur etwa 180 000. Doch welche…

Nach Fasnacht und Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit. Ordensleute pflegen diese Tage ganz besonders. Dabei geht’s um Besinnung und Reinigung und…

Ora et labora, also «bete und arbeite», prägt auch heute den Tagesablauf jedes Klosters. Im Mittelalter war das gottgefällige Leben in einer…

Einst unterstützte die Berner Obrigkeit die Reformation der Kirche. 1528 lud sie zur Berner Disputation, einer dreiwöchigen theologischen…

Schwester Hatune Dogan hält es nicht hinter Klostermauern. Die syrisch-orthodoxe Ordensfrau hilft mit ihrer Stiftung «Helfende Hände für die Armen» in…

80 Frauen und Männer aus der Westschweiz erzählen in einem Buch, warum sie ins Kloster gingen, sich einer Gemeinschaft anschlossen und ihr Leben Gott…

Vielen ist das Filmdrama aus dem Jahre 1959 in Erinnerung. Geballte 149 Minuten zeigt der Hollywoodklassiker den Weg einer jungen Frau, die sich einem…

Heute führen die Stiftung Diaconis und die Gemeinschaft der Diakonissen weiter, was in Bern vor 200 Jahren als reformierte Schwesterngemeinschaft…

Sie lebte schon als Missionarin bei den Ärmsten in Bolivien und arbeitet heute als Gefängnisseelsorgerin und Pfarreihelferin im Bündnerland. Schwester…

Im Urlaub wollen wir zur Ruhe kommen. Als Unterbruch im Alltag sind Ferien so etwas wie Sonntage mitten im Alltag. Eine Zeit auch für Besinnung. Warum…

Lateinisch heissen sie «Ordo predicatorum», abgekürzt OP – die Prediger oder Dominikaner sind eine der grössten Ordensgemeinschaften. Sie gründeten…

Anderthalb Bahnstunden von der Schweizer Grenze entfernt liegt die badische Kleinstadt Offenburg. Direkt an den Bahngleisen kurz vor dem ICE-Bahnhof…

Mit ihm kam Afrika in meine Kindheit. In den 1960er-Jahren schickte Remigi meinen Eltern kleine schwarzweisse Fotos von seinem Leben in Tansania. Auf…

Entlang von Kirchen, Klöstern und Pilgerorten von Basel bis Solothurn wandern – ein faszinierender Ausflug in Natur und Kulturgeschichte mit…

Eine grosse Tradition inspiriert die Zisterzienserinnen von Wurmsbach im Klosterleben, bei der Führung ihrer Mädchenschule und bei ihren Gesängen,…

Die Gemeinschaft der Kapuzinerinnen in der Schweiz ist seit den 60er-Jahren von 600 auf 140 Nonnen geschrumpft. Doch das Kloster Leiden Christi in…

Im Haus «Bergruh» der Baldegger Schwestern in Amden richtet der Kanton St. Gallen 2016 ein Asylzentrum ein. Nun gibt es massive Kritik – auch gegen…

Wenn im Frühling in Töpfen und Beeten die Pflänzchen spriessen, beginnt da und dort ein Rätselraten: Was wächst hier? Standen da nicht im Vorjahr…

Hochmut, Habgier, Neid, Trägheit, Völlerei, Wollust und Zorn – die sieben Todsünden wurden in den ersten Jahrhunderten des Christentums identifiziert.…

Einst schuf Ordenskleidung Vertrauen und sogar Schutz für ihre Trägerinnen und Träger. Heute eckt der Habit auch an – wer ihn trägt, muss mit…

Das «Cantionale» aus dem Basler Kartäuserkloster lag seit dem Jahr 1564 unbeachtet in Archiven. Pater Thomas Kress hatte darin einst die…

 

 

 

 

 

 

 

 

Hoffnung

Golden

hängt

die Hoffnung

in den Ästen

der Verzweiflung.

Lass sie

hängen –

sie trägt

bald Frucht.

 

Zwei Frauen haben sich…

Im thüringischen Eichsfeld lebte zu DDR-Zeiten im Wallfahrtsort Hülfensberg nur noch ein einzelner Franziskaner. Erfolgreich verhinderte Pater Erwin…

Wilhelm von Malavalle lebte im 12. Jahrhundert und war ein französischer Adliger, der sich vom Kriegsdienst abwandte und ein Leben der Busse und…

Das Scheren der Haare auf dem Kopf hat eine lange Tradition. Von Büssern und Eremiten übernahmen die ersten Mönche das Schneiden einer Tonsur, die…

Mitte August hat die Terrormiliz IS im syrischen Homs das Kloster Mar Elian aus dem 4. Jahrhundert zerstört und Hunderte von Menschen verschleppt.…

Sie riecht aussergewöhnlich. Ihr Duft bleibt hängen, wenn man an den Blättern reibt. Man sagte ihr im Mittelalter ausserordentliche Kräfte gegen Gifte…

Pierre Stutz will, dass die Kirche nicht den Leuten etwas beibringt, sondern von dem ausgeht, worin Menschen leben, damit sie sich in Freiheit weiter…

Die drei Berge sind ein Prunkstück der Schweizer Alpen. Doch was sucht eigentlich die Bezeichnung für einen Ordensmann bei Eiger, Mönch und Jungfrau?

Bei einem Ausflug ins Wallis entschied sich mein Gastgeber spontan, seinen Weinkeller aufzufüllen. In Siders habe er eine besondere und geheimnisvolle…

Dank der Erbsen aus dem Klostergarten kam der Augustiner-Mönch Gregor Mendel im 19. Jahrhundert den Grundlagen der Genetik auf die Spur. Welch…

Wenn von Christoph Kolumbus die Rede ist, erscheint uns dies als längst vergangene Geschichte. Dabei vergessen wir, wie fundamental das heutige Leben…

Im Hieronymuskloster von Belém in Lissabon – heute ein Weltkulturerbe – gabs vor 180 Jahren ein Problem: Die Nonnen brauchten zum Stärken ihrer Hauben…

Eine Nonne stürmte mit frommen Liedern in den sechziger Jahren den Schlagerhimmel. Besonders das Lied «Dominique» führte weltweit die Chartlisten an.

Die im Bergell geborene schweizerischkanadische Filmemacherin Léa Pool hat die Geschichte einer Nonne und ihrer Leidenschaft zur Musik verfilmt. Seit…

In der Kindheit lagen am Heiligabend unter dem Christbaum nicht Geschenke, sondern eine Krippe: Maria, Joseph, das Jesuskind, Ochs, Esel, Schafe mit…

Sich auf den Weg machen, in eine neue Kultur eintauchen, in einem Sozialprojekt der Jesuiten mitarbeiten, sich für mehr Gerechtigkeit in der Einen…

Wie Barry in Schneesturm und Winterkälte 40 Menschen vor dem Tod rettete, rührte mein Herz, als ich Kind war. Heute ist dem berühmtesten Rettungshund…

Das war die Jahresserie 2015 zum Jahr des geweihten Lebens. Die Autorin und der Autor verabschieden sich mit etwas Wehmut.